Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der AzetPR International Public Relations GmbH. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, verarbeiteten und genutzten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Bitte beachten Sie: Dies ist die Datenschutzerklärung der AzetPR International Public Relations GmbH ist. Wenn Sie auf unserer Website auf Links unserer Partner, Autoren oder von Sozialen Netzwerken klicken, werden Sie auf die jeweilige verlinkte Seite weitergeleitet. Dort gilt die Datenschutzerklärung des Verantwortlichen der aufgerufenen Website.

Allgemeines

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer Person, erfolgt stets im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen. Dies sind die europaweit anwendbare Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und ergänzende deutschen Datenschutzbestimmungen, die für unsere in Hamburg ansässige Gesellschaft gelten.

Die AzetPR International Public Relations GmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher die technischen und organisatorischen Maßnahmen umgesetzt, die einen größtmöglichen Schutz der personenbezogenen Daten gewährleisten. Dennoch steht es jeder betroffenen Person selbstverständlich frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder postalisch, an uns zu übermitteln.

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

AzetPR International Public Relations GmbH
Wrangelstraße 111
20253 Hamburg
Deutschland
Tel.: 040-41 32 700
E-Mail: info(at)azetpr.com
Website: www.azetpr.com

Geschäftsführung: Andrea Zaszczynski

Bei datenschutzrechtlichen Fragen ist die Kontaktanschrift unseres Datenschutzbeauftragten:

Solid Audio Systems
Jörg Hoinkis
Veilchenweg 32 g
22529 Hamburg
+491622365153

Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der AzetPR dient der Auftragsabwicklung im Bereich Public Relations, Online Marketing und Content Marketing.

Rechtsgrundlage sind Art. 6 Abs.1 lit. a-c, f DS-GVO.

Weitergabe der Daten an andere Stellen

Es erfolgt außerhalb des jeweiligen Auftrags keine Weitergabe der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten an Dritte. Für bestimmte Tätigkeiten bedienen wir uns spezieller Dienstleister, zum Beispiel der DSGVO-konformen Cloud Eimailing-Plattform Mailjet als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DS-GVO.

Dauer der Verarbeitung

Personenbezogene Kundendaten werden von uns für die Dauer der Auftragsabwicklung und danach für Dokumentationszwecke, insbesondere für handels- und steuerrechtliche Zwecke, 10 Jahre nach Abschluss des letzten Auftrages archiviert. In dieser Zeit können sie auch für die Information bestehender und früherer Kunden verwendet werden. Personenbezogene Daten, die für die Auftragsbearbeitung von AzetPR benötigt werden, insbesondere die Kommunikationsdaten von Ansprechpartnern, werden gespeichert, solange die Ansprechpartner entsprechende Funktionen ausfüllen und danach für interne Dokumentationszwecke 5 Jahre archiviert. Danach wird überprüft, ob eine weitere Archivierung noch erforderlich ist.

Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art.22 DS-GVO statt.

Besonderheiten bezüglich Daten von Ansprechpartnern

Daten von Ansprechpartnern stammen aus persönlichen Kontakten, bei denen sie zum Zweck der Information übergeben wurden, sowie aus öffentlichen Quellen (zum Beispiel dem Impressum, allgemein zugängliche Websites). Es werden nur die jeweiligen Kommunikationsdaten und nur zum Versand von Pressematerialien, Newslettern (bei datenschutzkonformer Einwilligung)  und gegebenenfalls zur Adressverifizierung verwendet.

Rechte der betroffenen Person

Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, jederzeit von AzetPR unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten zu erhalten.

Recht auf Berichtigung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Recht auf Löschung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von der AzetPR zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

    • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
    • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor,
    • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist aus rechtlichen Gründen erforderlich.

Sofern eine Löschungspflicht besteht und keine Ausnahmen vorliegen (zum Beispiel Rechtspflichten, öffentliches Interesse oder Rechtsverteidigung), wird AzetPR, sofern möglich und angemessen, etwaige Empfänger dieser Daten über den Löschungswunsch unterrichten.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von AzetPR die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

    • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es AzetPR ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
    • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
    • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Recht auf Wiederspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund einer Güterabwägung erfolgt, Widerspruch einzulegen. Im Falle des Widerspruchs verarbeitet die AzetPR International Public Relations GmbH die betreffenden Daten nicht mehr, es sei denn, es überwiegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung vorgenommenen Verarbeitung nicht berührt.

Ansprechpartner

Möchte eine betroffene Person eines oder mehrere dieser Rechte geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit schriftlich oder per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten (s.o) oder unmittelbar an die Geschäftsleitung wenden.

Beschwerderecht bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde

Jede betroffene Person hat das Recht, sich bei der für die Azet zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dies ist:

Der  Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Klosterwall 6 (Block C), 20095 Hamburg
Tel.: (040) 4 28 54 – 40 40
E-Fax: (040) 4 279 – 11811
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de

Besonderheiten bezüglich unseres Webauftritts

Eine Nutzung der Internetseiten der AzetPR International Public Relations GmbH ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die AzetPR International Public Relations GmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher die technischen und organisatorischen Maßnahmen umgesetzt, die einen größtmöglichen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten gewährleisten. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder postalisch, an uns zu übermitteln.

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite der AzetPR International Public Relations GmbH erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die AzetPR International Public Relations Gmbh keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die AzetPR International Public Relations GmbH daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

(1) Unsere Website stellt Ihnen nur Informationen zur Verfügung. Wir erheben nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und die uns eine statistische Auswertung des Nutzerverhaltens erlauben. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, einen Webanalysedienst der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“ ein. Google-Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und hierdurch eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Es ist z. B.  möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Dieser Datenschutzhinweis wird zur Verfügung gestellt von https://www.intersoft-consulting.de.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da die IP-Anonymisierung auf dieser Website aktiviert ist, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um eine IP-Anonymisierung erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.

Zwecke der Verarbeitung

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß https://dsgvo-gesetz.de/art-6-dsgvo/. Der Empfänger der erhobenen Daten ist Google.

Übermittlung in Drittstaaten

Die personenbezogenen Daten werden unter dem EU-US Privacy Shield auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission in die USA übermittelt. Das Zertifikat können Sie hier https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI abrufen.

Dauer der Datenspeicherung

Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Betroffenenrechte

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Browser Opt Out

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie Ihre Browser-Einstellungen zum Speichern von Cookies entsprechend anpassen oder indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Mobiles Opt Out

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics auch durch einen Opt-Out-Cookie verhindern, indem Sie auf nachfolgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert:

Copyright: datenschutzbeauftragter-info.de

(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(3) Einsatz von Cookies:

Die Internetseiten der AzetPR International Public Relations GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die AzetPR International Public Relations GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

  1. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
    • Transiente Cookies (dazu b)
    • Persistente Cookies (dazu c).
  2. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
  3. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
  4. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Drittanbieter-Cookies (dies sind andere Websites als die unsere) oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können, wenn Sie die Annahme von unseren Cookies ablehnen.
  • 4 Löschung der erhobenen Daten

Wir löschen die von uns erhobenen Daten, wenn sie für unsere Zwecke nicht mehr benötigt werden (Art. 17 DSGVO).

  • 5 Einsatz von Social-Media-Plug-ins

(1) Wir setzen folgende Social-Media-Plug-ins ein:

  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Linkedin
  • Instagram

Den Anbieter der Plug-ins erkennen Sie an seinem Logo. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, wodurch wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(2) Wir nutzen die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook und Xing wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort – bei US-amerikanischen Anbietern in den USA – gespeichert.

(3) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung und die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch die Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

(4) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere – unter Umständen auch für nicht eingeloggte Nutzer – zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu. Zur Ausübung dieses Rechts müssen Sie sich an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden.

(5) Wenn Sie den Button des Plug-ins anklicken, kann die Datenweitergabe unabhängig davon erfolgen, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit.

(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

(6) Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

  • Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
  • Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/privacy. Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
  • Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, DE; http://www.xing.com/privacy
  • LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. LinkedIn hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

 

Datenschutzerklärung für unsere Facebook- bzw. Instagram-Seite

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten verarbeitet werden, wenn Sie unsere Facebook- oder Instagram- Fanpage aufrufen.

Wir erhalten als Betreiber unserer Fanpage anonymisierte Besucherstatistiken (Insights), die auf Grundlage der nachfolgend beschriebenen Daten durch Facebook (Facebook Inc., Hauptsitz: 1 Hacker Way, 94025 Menlo Park, CA, USA; für Nutzer innerhalb der EU: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) erstellt werden: Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die wir Aufschluss darüber erlangen können, wie Nutzer mit unserer Seite interagieren. Personenbezogene Daten erhalten wir nicht. Wir bekommen also keinen Einblick in die einzelnen personenbezogenen Daten der Besucher unserer Facebook- oder Instagram-Seite. Als Betreiber der Fanpage sind wir für die Besucherstatistiken (Insights) gemeinsam mit Facebook verantwortlich (Art. 26 DSGVO), wobei Facebook die Hauptverantwortung übernimmt. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Insights-Daten ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, über soziale Netzwerke Informationen und Kommunikationsangebote für Interessierte und Kunden bereitzustellen. Wir nutzen diese Informationen zu wirtschaftlichen und kommunikativen Zwecken, darunter auch, um als Unternehmen konkurrenzfähig zu bleiben.

Wenn Sie unsere Facebook- oder Instagram-Seite aufrufen, platziert Facebook, dem auch der Instagram-Dienst gehört, auf dem Gerät, das Sie dafür nutzen (also Ihrem Computer oder mobilen Endgerät) Cookies, die die Speicherung von Informationen in den Web-Browsern bezwecken und für die Dauer von bis zu zwei Jahren wirksam bleiben, sofern sie nicht gelöscht werden. Facebook empfängt die in den Cookies gespeicherten Informationen, zeichnet sie auf und verarbeitet sie. Dies geschieht nicht nur, wenn Sie Facebook-Dienste wie unsere Facebook- oder Instagram-Seite aufrufen, sondern auch bei Diensten, die von anderen Mitgliedern der Facebook-Unternehmensgruppe bereitgestellt werden sowie Dienste, die von anderen Unternehmen bereitgestellt werden, die die Facebook-Dienste nutzen. Auch Facebook-Partner und Dritte verwenden auf den Facebook-Diensten Cookies, um Facebook/Instagram bzw. den auf Facebook/Instagram werbenden Unternehmen Dienstleistungen bereitzustellen. Die Daten werden durch die Facebook-Gruppe und dritte Unternehmen für Produktforschung und -entwicklung und Werbung und gesponserte Inhalte genutzt.

Bitte beachten Sie, dass die Cookie-Platzierung bei Aufruf unserer Facebook bzw. Instagram-Seite unabhängig davon erfolgt, ob Sie über ein Facebook- bzw. Instagram-Konto verfügen oder nicht.

Wenn Sie ein Facebook- bzw. Instagram-Konto haben, sammelt Facebook bei Aufruf der Fanpage Daten, sofern Sie diese in Ihrem Facebook- bzw. Instagram-Konto bereitgestellt haben und verarbeitet diese. Dazu gehören Ihr Alter, Geschlecht, Beziehungsstatus, berufliche Situation sowie Informationen über Ihren Lebensstil, Ihre Interessen und Ihre Käufe bzw. Ihr Kaufverhalten (demografische Daten). Facebook sammelt und verarbeitet auch geografische Daten wie Ihren Standort. Dies dient Facebook dazu, seine Informationsangebote und Werbung zielgerichtet anzubieten (Personalisierung). Facebook kann diese Daten Ihrer Person zuordnen.

Wenn Sie nicht über ein Facebook- bzw. Instagram-Konto verfügen, werden durch die Cookie-Platzierung jedenfalls Ihre IP-Adresse, Informationen zu Ihrem Gerät, der Region oder ggf. des genaueren Ortes, an dem Sie dieses benutzen, Aufrufzeit und Verweildauer erhoben sowie anhand Ihres Surfverhaltens die oben genannten demografischen Daten geschätzt.

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Facebook- bzw. Instagram-Seite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Facebook sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Facebook verhindern, indem Sie vor Aufruf der Facebook- bzw. Instagram-Seite Ihre Cookie-Einstellungen anpassen (s.o. Hinweise in der Einleitung zu „Social Media“).

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenrichtlinie von Facebook unter https://www.facebook.com/privacy/explanation, der Cookie-Richtlinie von Facebook unter https://www.facebook.com/policies/cookies, der Datenrichtlinie von Instagram unter https://help.instagram.com/519522125107875, der Cookie-Richtlinie von Instagram unter https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig, Informationen zu Seiten-Insights-Daten unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data und Möglichkeiten zur Werbeeinstellung in der Datenschutzinfo unter https://www.facebook.com/help/568137493302217. Siehe auch Datenschutzerklärung Facebook https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Datenschutzerklärung für unsere Twitter-Präsenz

Wenn Sie unsere Twitter-Präsenz aufrufen, platziert Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 USA) auf dem Gerät, das Sie dafür nutzen (also Ihrem Computer oder mobilen Endgerät) Cookies. Dadurch erhält Twitter u.a. Informationen zu der Art des Geräts, das Sie verwenden, und Ihre IP-Adresse. Wenn Sie über ein Twitter-Konto verfügen und dort zusätzliche Informationen, wie Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kontakte in Ihrem Adressbuch und ein öffentliches Profil hinterlegt haben, verbindet Twitter bei Aufruf unserer Twitter-Präsenz auch diese Konto-Daten mit Ihrem Besuch. Twitter Inc. nutzt diese Informationen u.a. für Personalisierungen von Werbeanzeigen und um andere Twitter-Nutzer, denen Sie folgen können, anzuzeigen.

Bitte beachten Sie, dass die Cookie-Platzierung bei Aufruf unserer Twitter-Präsenz unabhängig davon erfolgt, ob Sie über ein Twitter-Konto verfügen oder nicht.

Twitter analysiert neben möglicherweise von Ihnen gepostete Tweets zudem, welche Tweets Sie lesen, als „Gefällt mir“ markieren oder retweeten sowie weitere Informationen, um zu bestimmen, an welchen Themen Sie Interesse haben, wie alt Sie sind, welche Sprachen Sie sprechen sowie weitere Signale, um die Inhalte, die Ihnen angezeigt werden, möglichst personalisiert zu gestalten. Wenn Sie über ein Twitter-Konto verfügen, erfährt Twitter jedenfalls, welche Tweets Sie lesen und damit, woran Sie Interesse haben. Als Inhaber eines Twitter-Kontos können Sie die Personalisierung einstellen. Welche Daten Twitter über Sie gesammelt hat, können Sie unter https://twitter.com/settings/your_twitter_data einsehen.

Twitter erhält im Falle von Drittanbieter-Webseiten, die Twitter-Inhalte integrieren, ggf. Log-Daten mit Daten über die besuchte Webseite. Twitter stellt nach eigener Auskunft keine Verbindung zwischen Ihren Web-Aktivitäten und Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Ihrem Nutzernamen her und löscht, verschleiert oder aggregiert diese Daten nach maximal 30 Tagen. Bei Browsern, von denen Twitter (aufgrund der IP-Adresse) annimmt, dass sie sich in der Europäischen Union oder in Staaten der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) befinden, werden laut Twitter keine solche Log-Daten gesammelt.

Wir selbst verarbeiten ggf. Daten, die Sie Twitter zur Verfügung stellen (Nutzername, in Ihrem Konto veröffentlichte Inhalte, v.a. Tweets), wenn wir von Ihnen veröffentlichte Tweets retweeten, beantworten oder Sie in unseren Tweets verlinken.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzrichtlinie von Twitter unter https://twitter.com/de/privacy#overlay-chapter2.6.1, unter https://help.twitter.com/de/search?q=datenschutz sowie in Twitters Erläuterung zu den Einstellungen zum Schutz personenbezogener Daten unter https://help.twitter.com/de/safety-and-security/twitter-privacy-settings

Datenschutzerklärung für unsere xing und Linkedin-Präsenz

Wenn Sie unsere Xing oder Linkedin-Präsenz aufrufen, platzieren Linkedin und Xing auf dem Gerät, das Sie dafür nutzen (also Ihrem Computer oder mobilen Endgerät) Cookies. Dadurch erhalten die Dienstleister u.a. Informationen zu der Art des Geräts, das Sie verwenden, und Ihre IP-Adresse. Wenn Sie über ebenfalls über Präsenzen dort verfügen und dort zusätzliche Informationen, wie Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kontakte in Ihrem Adressbuch und ein öffentliches Profil hinterlegt haben, verbinden Xing oder LinkedIn unter Umständen bei Aufruf unserere dortigen Präsenzen auch diese Konto-Daten mit Ihrem Besuch. LinkedIn und Xing nutzen diese Informationen u.a. für Personalisierungen von Werbeanzeigen und um andere Nutzer, denen Sie folgen können, anzuzeigen.

Bitte beachten Sie, dass die Cookie-Platzierung bei Aufruf unserer Xing und LinkedIn unabhängig davon erfolgt, ob Sie über ein Konten dortverfügen oder nicht.

Xing und LinkedIn analysieren neben möglicherweise von Ihnen geposteten Beiträgen zudem, welche Beiträge Sie lesen, als „Gefällt mir“ markieren oder weiterleiten sowie weitere Informationen, um zu bestimmen, an welchen Themen Sie Interesse haben, wie alt Sie sind, welche Sprachen Sie sprechen sowie weitere Signale, um die Inhalte, die Ihnen angezeigt werden, möglichst personalisiert zu gestalten. Wenn Sie über ein Xing oder LinkedIn Konto verfügen, erfahren die Unternehmen, welche Beiträge Sie lesen und damit, woran Sie Interesse haben. Als Inhaber eines Xing oder LinkedIn Kontos können Sie die Personalisierung einstellen.

Weitere Informationen erhalten Sie in den Datenschutzrichtlinien von Xing und LinkeIn unter

Abonnement von Beiträgen im Blog auf der Internetseite

Die im Blog der AzetPR International Public Relations GmbH veröffentlichten Beiträge können grundsätzlich von Dritten abonniert werden. Sofern sich eine betroffene Person für die Option entscheidet, Beitäge zu abonnieren, versendet der für die Verarbeitung Verantwortliche eine automatische Bestätigungsmail, um im Double-Opt-In-Verfahren zu überprüfen, ob sich wirklich der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse für diese Option entschieden hat. Die Option zum Abonnement von Beiträgen kann jederzeit beendet werden.

Newsletter

Auf unserer Website können Sie einen Newsletter abonnieren. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erheben und speichern wir die Daten, die Sie in die Eingabemaske eingeben (z.B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse). Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Das Abonnement des Newsletters ist nur mit Ihrer Einwilligung möglich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand von Newslettern.

Natürlich können Sie jederzeit den Newsletter wieder durch Klick auf den Abmeldelink am Ende jedes Newsletters oder unter oder melden Sie sich per E-Mail bei uns unter info@azetpr.com.

Registrierungsmöglichkeit

Auf unserer Website können Sie sich registrieren. Wenn Sie sich registrieren, erheben und speichern wir die Daten, die Sie in die Eingabemaske eingeben (z.B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse). Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist im Falle einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient Ihre Registrierung der Vorbereitung eines Vertragsabschlusses ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zusätzliche Rechtsgrundlage.

Ihre Registrierung ist für die Nutzung bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich bzw. für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

Google AJAX Search API

Wir verwenden Google AJAX Search API. Dies ist ein Service von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Mit diesem Tool wird eine Optimierung der Ladegeschwindigkeiten erzielt. Hierzu werden Programmbibliotheken von Google Servern aufgerufen und das CDN (Content delivery network) von Google verwendet. Falls Sie jQuery vorher auf einer anderen Seite vom Google CDN gebraucht haben, wird Ihr Browser auf die im Cache abgelegte Kopie zurückgreifen. Ist dies nicht zutreffend, erfordert dies ein Herunterladen, wobei Daten von Ihrem Browser an Google Inc. („Google”) gelangen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten mit Hilfe von Double Click ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: https://www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads/

Google-Tag-Manager

Diese Website benutzt den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine Cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Spotify
Auf dieser Website sind Funktionen des Musik-Dienstes Spotify eingebunden. Anbieter ist die Spotify AB, Birger Jarlsgatan 61, 113 56 Stockholm in Schweden. Die Spotify Plugins erkennen Sie an dem grünen Logo
auf dieser Website. Eine Übersicht über die Spotify-Plugins finden Sie unter: https://developer.spotify.com.
Dadurch kann beim Besuch dieser Website über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Spotify-Server hergestellt werden. Spotify erhält dadurch die Information, dass Sie mit
Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Spotify Button anklicken, während Sie in Ihrem Spotify-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Spotify Profil
verlinken. Dadurch kann Spotify den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass bei der Nutzung von Spotify Cookies von Google Analytics eingesetzt werden,
sodass Ihre Nutzungsdaten bei der Nutzung von Spotify auch an Google weitergegeben werden können. Google Analytics ist ein Tool des Google-Konzerns zur Analyse des Nutzerverhaltens mit Sitz in den USA.
Für diese Einbindung ist allein Spotify verantwortlich. Wir als Websitebetreiber haben auf diese Verarbeitung keinen Einfluss.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der ansprechenden akustischen Ausgestaltung seiner
Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung
von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Spotify:
https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Spotify den Besuch dieser Website Ihrem Spotify-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus ihrem Spotify-Benutzerkonto aus.

Quelle: https: www.e-recht24.de

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Bei der Einbindung von Inhalten (RSS-Feeds, Grafiken, Google-Maps, Videos von YouTube) bemühen wir uns nur solche Anbieter zu nutzen, welche die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Wir haben aber keinen Einfluss darauf, wenn Dritte IP-Adressen speichern.

Haftungsausschluss

Bitte beachten Sie: Uns ist die weitere Verwendung der an die oben genannten Anbieter übermittelten Daten unbekannt. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Anspräche von Dritten.

Diese Datenschutzerklärung wurde in Auszügen durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH erstellt, der in Kooperation mit der Kanzlei SYLVENSTEIN Rechtsanwälte entwickelt und durch TS-Connect designed und programmiert wurde.

Quelle: www.datenschutzbeauftrager-info.de