Alfa Laval präsentiert den ersten Wärmetauscher speziell für Brennstoffzellensysteme
Alfa Laval hat den AlfaNova GL50, den ersten Wärmetauscher speziell für Brennstoffzellensysteme, entwickelt.
Home » Newsroom » Technologie - News » Alfa Laval Mid Europe
Alfa Laval ist ein weltweit führender Anbieter von Spezialprodukten und Verfahrenslösungen, die auf den drei Schlüsseltechnologien Wärmeübertragung, Separation und Fluid Handling beruhen.
21. März 2023
Alfa Laval hat den AlfaNova GL50, den ersten Wärmetauscher speziell für Brennstoffzellensysteme, entwickelt.
1. März 2023
Seit dem 1. März 2023 leitet Fabian Schega den Geschäftsbereich in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Energy Division ist neben Food & Water sowie Marine eine der drei Geschäftseinheiten von Alfa Laval.
16. Februar 2023
Mit der unabhängigen Überprüfung und Bestätigung durch die Science Based Targets Initiative (SBTi) ist Alfa Laval nun eines von mehr als 4.000 Unternehmen weltweit, die durch die Festlegung von klimawissenschaftlich fundierten Emissionsreduktionszielen eine Vorreiterrolle bei der kohlenstofffreien Transformation einnehmen.
7. Februar 2023
Das internationale Industrieunternehmen Alfa Laval erweitert die Produktionskapazitäten für Wärmeübertrager in Schweden, Italien, China und den USA im Rahmen eines verstärkten Investitionsprogramms. Damit wird auch die erhöhte Nachfrage auf dem deutschen Markt bedient.
12. Januar 2023
Der Geschäftsführer von Alfa Laval Mid Europe engagiert sich beim Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), um den Transformationsprozess zur Erreichung der Klimaschutzziele zu beschleunigen. Das Industrieunternehmen Alfa Laval bietet technische Komponenten wie Wärmetauscher und Frischwassererzeuger für Power-to-X-Technologien.
14. Dezember 2022
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE erreichte mit dem Projekt „LC 150“ den zweiten Platz im Wettbewerb um den Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2022 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in der Kategorie „Forschungseinrichtung“.
Mithilfe von Analytics-Cookies können Websitebesitzer die Interaktion von Besuchern mit Websites nachvollziehen, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.
Leistungscookies werden verwendet, um die Benutzerfreundlichkeit einer Website und damit das Nutzererlebnis zu verbessern.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Website, sich Informationen zu merken, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern, z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites hinweg zu verfolgen. Ziel ist es, Anzeigen zu schalten, die für den einzelnen Nutzer relevant und ansprechend sind und dadurch für Publisher und Drittanbieter einen höheren Stellenwert haben.
Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und der Zugriff auf sichere Bereiche der Website aktiviert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Nicht kategorisierte Cookies sind Cookies, die wir zusammen mit den Anbietern einzelner Cookies klassifizieren.