Hannovers neugewählter Bundestagsabgeordneter besucht niedersächsische Apotheke: Apotheken beraten umfassend für ein gesundes Leben

Adis Ahmetovic, gewähltes Mitglied des Bundestags (Mitte), mit den Apothekerinnen Constanze Linz (links) und Magdalene Linz (rechts). Fotonachweis: Apothekerkammer Niedersachsen
Im September errang Adis Ahmetovic mit erst 28 Jahren das Direktmandat für Hannover im Deutschen Bundestag. Doch noch bevor sich der neue Bundestag konstituiert hat, hospitierte der SPD-Politiker am Freitag, dem 22. Oktober 2021, die Delfin Apotheke in Hannover. Bei dem vierstündigen Besuch tauschte er sich intensiv mit den beiden Apothekenleiterinnen Constanze Linz und Magdalene Linz aus. Ahmetovic zeigte sich bei dem Besuch sehr offen und interessiert, gleichzeitig ermutigte er die Apotheker:innen, im Rahmen der derzeitigen Ampel-Koalitionsverhandlungen Forderungen an die Politik zu kommunizieren.
Vielfältige Leistungen der Apotheken
Ahmetovic betonte bei seinem Besuch, dass er Apotheken zunächst vorrangig mit der Arzneimittelversorgung sowie der Herstellung von Rezepturen in Verbindung bringe. So sei er positiv überrascht über das durchaus komplexe Leistungsspektrum gewesen, als ihm die beiden Apothekenleiterinnen dieses erläuterten, zu dem etwa Blutdruckmessungen oder Ernährungsberatung gehören. „Diese Leistungen sind eine Entlastung für die Ärzte“, stellte Ahmetovic fest.
Wechselwirkungen vermeiden
Daneben wurde das Thema Wechselwirkungen angesprochen. Magdalene Linz betonte, dass Patient:innen oft aufgrund einer schlecht abgestimmten Arzneimitteltherapie ins Krankenhaus kämen, die das eigentlich nicht müssten. Apotheker:innen seien die Expert:innen für Arzneimittel. Bei Arzneimitteln sei Beratung sehr wichtig und auch gesetzlich festgeschrieben, erklärte Magdalene Linz. In den Beratungsgesprächen mit Patient:innen geben die Apotheker:innen in der Apotheke vor Ort nützliche Hinweise zur Anwendung und verdeutlichen auch die Notwendigkeit der Einnahme.
Austausch auf Augenhöhe mit Arztpraxen
Häufig werden während dieser Gespräche arzneimittelbezogene Wechselwirkungen und auch Doppelverordnungen entdeckt. In Absprache mit der Ärztin oder dem Arzt können die Apotheker:innen gemeinsam mit den Patient:innen gegensteuern. Die Delfin Apotheke pflegt eine sehr gute Zusammenarbeit und einen intensiven Austausch auf Augenhöhe mit den Ärzten. Die Apotheke bietet für Medizinstudierende der Medizinischen Hochschule Hannover auch Exkursionen in der Apotheke vor Ort an.
Grenzen der Selbstmedikation aufzeigen
Werden in der Apotheke rezeptfreie Medikamente an die Patientinnen oder Patienten abgegeben, so kann in der Apotheke beurteilt werden, ob diese zu den sonstigen verordneten

Adis Ahmetovic, gewähltes Mitglied des Bundestags, in der Rezeptur der Delfin Apotheke in Hannover. Fotonachweis: Apothekerkammer Niedersachsen
Arzneimitteln passen. „Wir Apotheker:innen greifen dann gegebenenfalls ein und verhindern somit unerwünschte Arzneimittelwirkungen. Wir zeigen den Patienten auch die Grenzen der Selbstmedikation auf“, erläutert Constanze Linz. Damit ihre Mitarbeiter:innen immer den neuesten Stand in der medizinischen Forschung kennen, investiert die Delfin Apotheke kontinuierlich in regelmäßige Fortbildungen.
Lieferengpässe, Rabattverträge
Auch die Themen Lieferengpässe und Rabattverträge wurden während des Besuchs angesprochen. Constanze Linz zeigte dem Politiker hierbei unter anderem am Computer die aktuelle Aufstellung nicht verfügbarer Arzneimittel.
Apothekenpraktikum
Während seines Besuchs ließ sich Ahmetovic auch in die Herstellung von Rezepturen einführen. Unter der Anleitung der PTA Petra Zillmann stellte er eine Handcreme her, wobei er alle Schritte der Herstellung kennenlernte – von der Prüfung der Ausgangsstoffe mittels Nahinfrarotspektroskopie über das Abwiegen und Mischen bis zum Abfüllen der Rezeptur. „Die Herstellung von Rezepturen ist für die Apotheken sehr aufwendig“, stellte der Politiker fest, als die Handcreme nach etwa einer halben Stunde fertig war. Nach seinem Praktikum in der Delfin Apotheke stellte Ahmetovic fest: „Ich danke allen Beteiligten sehr für die spannenden Einblicke, die ich erhalten habe. Als Politik müssen wir die Stellung der Apotheken im Gesundheitswesen im Blick behalten. Hier gibt es Optimierungsbedarf und in den derzeitigen Koalitionsverhandlungen werden wir als SPD hier die nötigen Akzente für die kommenden vier Jahren setzen.“
Der Apothekerkammer Niedersachsen gehören rund 7.800 Mitglieder an. Die Apothekerin und der Apotheker sind fachlich unabhängige Heilberufler:innen. Die Gesetzgebende hat den selbstständigen Apotheker:innen die sichere und flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln übertragen. Der Beruf erfordert ein vierjähriges Pharmaziestudium an einer Universität und ein praktisches Jahr. Dabei erwerben die Studierenden Kenntnisse in pharmazeutischer Chemie und Biologie, Technologie, Pharmakologie, Toxikologie und Klinische Pharmazie. Nach dem Staatsexamen erhalten die Apotheker:innen eine Approbation. Nur mit dieser staatlichen Zulassung können sie eine öffentliche Apotheke führen. Als Spezialist:innen für Gesundheit und Prävention beraten die Apotheker:innen die zur Ausübung der Heilkunde berechtigten Personen kompetent und unabhängig über Arzneimittel und apothekenpflichtige Medizinprodukte.. Apotheker:innen begleiten Patient:innen fachlich, unterstützen menschlich und helfen so, die Therapie im Alltag umzusetzen.

Moderne Apotheken: Adis Ahmetovic, gewähltes Mitglied des Bundestags, im automatischen Kommissionier-System der Delfin Apotheke in Hannover. Fotonachweis: Apothekerkammer Niedersachsen
6805 Zeichen, inkl. Leerzeichen.