Apothekerkammer Hamburg startet Videotalk-Reihe „Die Apothekerkammer Hamburg trifft…“

Die Videotalk-Reihe „Die Apothekerkammer Hamburg trifft“ der Apothekerkammer Hamburg ist gestartet. Kammerpräsident Kai-Peter Siemsen hat die Bundestagswahl im September zum Anlass genommen, sich mit Hamburgs Politikern zu treffen, um z. B. darüber zu sprechen, warum die Apotheke vor Ort unverzichtbar ist oder welchen Stellenwert das Thema Gesundheit für die Hamburger Politiker hat.

Stellvertretend für die Hamburger Apothekerschaft befragt Kammerpräsident Kai-Peter Siemsen seine politischen Interviewpartner unter anderem zur Digitalisierung im Gesundheitswesen, zur genderspezifischen Entwicklung von Medikamenten und wie denn die Politik dafür sorgen will, dass wir auch in Zukunft noch ausreichend Apotheken haben, um die Bevölkerung verlässlich mit Arzneimitteln zu versorgen.

Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg im Gespräch mit Kai-Peter Siemsen, Präsident der Apothekerkammer Hamburg. © Apothekerkammer Hamburg

Während des Gespräches geben die Politiker nicht nur zu den gesundheitspolitischen Themen ihres Parteiprogrammes Auskunft, sondern berichten auch über ihre persönlichen Erfahrungen mit den Serviceleistungen von Apotheken. Herausgekommen sind dabei interessante und kurzweilige Interviews mit der Zweiten Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg Katharina Fegebank (Bündnis 90/Die Grünen), mit MdB Dr. Christoph Ploß (CDU), mit MdB Aydan Özoguz (SPD) sowie MdB Dr. Wieland Schinnenburg (FDP).

Rund drei Millionen Patientinnen und Patienten jedes Alters und in den verschiedensten Lebenslagen lassen sich in Deutschland täglich von Apothekerinnen und Apothekern beraten: In die Apotheke geht man, um sich Arzneimittel zur Linderung von Krankheitssymptomen verschreiben zu lassen. Man sucht sich Rat zur Dosierung und Einnahme und fragt, ob bestimmte Medikamente auch für Kinder zugelassen sind. Täglich kommen ältere und chronisch Kranke, die mehrere Medikamente einnehmen müssen und bei ihrer Therapie auf das Know-how der Stammapotheke bauen. Und die Apotheke ist ein kleines Gesundheitszentrum vor Ort für Patientinnen und Patienten mit schlechten oder gar keinen Deutschkenntnissen, die sich bei Gesundheitsfragen vertrauensvoll an das Apothekenpersonal wenden. Für die Hamburgerinnen und Hamburger ist die Apotheke auf Ihrem Kiez eine unverzichtbare Konstante im Gesundheitssystem.

Apotheker sorgen auch für Ausbildungs- und Arbeitsplätze und sind somit ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Hamburg. Die Episoden der Videotalk-Reihe „Die Apothekerkammer Hamburg trifft…“ sind ab sofort auf dem Youtube Kanal der Apothekerkammer Hamburg verfügbar.

https://www.youtube.com/channel/UC0OyUBqkL-VyKuzUBsHZPNg

Die Apothekerkammer Hamburg ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts die Institution der apothekerlichen Selbstverwaltung für die ca. 2.400 Apothekerinnen und Apotheker, sowie Pharmazeuten im Praktikum in Hamburg. Der Apotheker ist ein fachlich unabhängiger Heilberuf. Er ist laut Gesetz für die sichere und flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln zuständig. Wer Apotheker werden will, muss ein vierjähriges Pharmaziestudium an einer Universität und ein praktisches Jahr absolvieren. Der Apotheker berät die Patienten hinsichtlich ihrer Medikation und unterstützt sie, ihre Therapie im Alltag umzusetzen. Als Fachmann für Arzneimittel und Prävention ist der Apotheker neben dem Arzt der erste Ansprechpartner in gesundheitlichen Problemen.

 

3947 Zeichen, inkl. Leerzeichen.

Pressekontakt

AzetPR
Sandra Borchert
Wrangelstraße 111
20253 Hamburg
Telefon 040 / 41 32 70-31
borchert@azetpr.com