Bergolin: Vom Traditionsunternehmen zum internationalen Innovationstreiber – 20 Jahre Know-how, marktführender technischer Service vor Ort und qualitativ hochwertige Beschichtungssysteme, die stets weiterentwickelt werden
Ein strauchelndes Traditionsunternehmen und eine globale Pandemie – der Start von Dr. Matthias Otting als Geschäftsführer der Bergolin GmbH & Co. KG im Februar 2020 hätte herausfordernder kaum sein können. Nach Stationen in Peking, Berlin und Halle (Saale) markierte die Rückkehr von Matthias Otting den Beginn einer intensiven Sanierungsphase. Mittlerweile kann Bergolin einen positiven Trend in den Geschäftszahlen verzeichnen und wird seine Geschäftsaktivitäten in den kommenden Jahren weiter diversifizieren.
Standortproduktivität in zwei Jahren verdoppelt
Otting ist ein Mann, der anpackt. Innerhalb von zwei Jahren gelang es ihm, einen zweigleisigen Produktionsprozess zu etablieren und so die Standortproduktivität zu verdoppeln. „Aufgaben wurden geschärft, Übergaben standardisiert und heute hat jeder Mitarbeiter klar definierte Tätigkeitsfelder, für die er Spezialist ist“, skizziert Otting die internen Entwicklungsschritte. „Wir haben junge motivierte Mitarbeiter ins mittlere Management befördert, um innovativen Ideen aus der Mitte des Unternehmens einen Raum zu geben.” So wurden die exzellenten Prozess- und Rohstoffkenntnisse aus über 20 Jahren Branchenerfahrung im Unternehmen gehalten. Flankiert wurde dieser Entwicklungsschritt mit einem anwendungsspezifischen Recruitingprogramm, welches gezielt internationale Spezialisten ins Team geholt hat: Mithilfe von Vertriebsspezialisten für das Nordamerika- und Chinageschäft sowie indischen Labortechnikern, die mit den stark schwankenden Witterungsbedingungen der Region vertraut sind, ist Bergolin in der Lage, fertigungsoptimierte Beschichtungssysteme für Anwendungsbereiche auf der ganzen Welt anzubieten.
Windkraft international denken
Für die nächsten Jahre plant Otting die Internationalisierung des Unternehmens. „Bergolin ist ein Unternehmen, das über ein profundes Know-how im Bereich Beschichtungssysteme verfügt. Die Produkte sind von erstklassiger Qualität, das wird von Bergolin-Kunden immer wieder bestätigt.“ Das sind für Otting die besten Voraussetzungen, um auf dem internationalen Parkett erfolgreich zu sein.
Dass Windkraft kein europäisches Thema ist, ist in den letzten zehn Jahren deutlich geworden. Neue Player aus Indien, China, Nordafrika und den USA haben sich auf dem globalen Markt ihren Platz gesucht. Für Matthias Otting ist es deshalb wichtig, die Marke Bergolin mit einem internationalen Selbstverständnis zu etablieren: „Wir können nicht noch 100 Jahre das Traditionsunternehmen sein, das nur zwischen Elbe und Weser jedes Rotorblatt beschichtet. Auch Portugal und Spanien sind zwar extrem wichtige Regionen, aber das Wachstum findet anderswo statt. Und genau dort ist Bergolin schon jetzt vor Ort.
Exportanteil von 70 Prozent
Über 70 Prozent der verkauften Produkte exportiert Bergolin mittlerweile in die größten Wachstumsmärkte der Windkraftindustrie. Projekte in Spanien, Portugal, Brasilien, Marokko, Mexiko und der Türkei wurden bereits erfolgreich mit Beschichtungssystemen aus Norddeutschland realisiert. Entscheidend für diese Entwicklung war dabei für Otting die proaktive Nähe zum Kunden: „Wir sind zu unseren Kunden hingefahren und haben sie ganz direkt gefragt, was sie von uns brauchen, um ihre Probleme zu lösen.” In diesen Gesprächen ist immer wieder herausgekommen, dass Bergolin die langjährigen Rohstoffkenntnisse am effektivsten vor Ort einbringt und so dabei hilft, anwendungsoptimierte Komplettlösungen für die Kunden zu entwickeln. Heute gehört der technische Kundenservice von Bergolin zu den besten der Branche und ist aufgrund der starken Prozesskenntnisse bei Anlagenherstellern beliebt.
Vor Ort in China, Deutschland, Indien, Polen und in den USA
Um die Bedürfnisse internationaler Kunden noch besser bedienen zu können, hat Bergolin 2022, zusätzlich zu den Niederlassungen in Deutschland und Polen, weitere Vertriebsbüros in China, Indien und den USA eröffnet. Dabei sind die kaufmännischen Ausrichtungen der Zweigstellen klar definiert: Im indischen Markt möchte Bergolin vor allem OEMs und deren Zulieferer bei der Produktion beraten und den Umsetzungsprozess von Neubauprojekten von Beginn an begleiten. Der nordamerikanische Markt soll hingegen von den Aftersales-Angeboten profitieren, da sich dort bereits eine robuste Windkraftindustrie etabliert hat. „In Amerika sind Bergolin-Produkte bereits sehr begehrt und unsere Kunden schätzen die hohe Qualität sowie anwendungsfreundliche Verarbeitung. Es war also wichtig, unsere Logistik an die Bedürfnisse vor Ort anzupassen: Schnelle Lieferzeiten, vollumfängliche Verfügbarkeit und erstklassige Beratung vor Ort“, fasst Otting seine Unternehmensstrategie zusammen.
Marktführend im Bereich technischer Service
Im indischen Markt sind die Bedürfnisse anders gelagert. Indien ist einer der wachstumsstärksten Märkte der Windkraftindustrie und viele OEMs haben bereits einen substanziellen Teil ihrer Produktion in diese Region verlagert. Die Expertise für den Produktionsprozess war in den letzten Jahren aber immer noch in Westeuropa konzentriert. Um die Planungsphase und den Produktionsprozess komplett begleiten zu können, ist Bergolin mit einem Team von Anwendungstechnikern vor Ort und kann sofort das passende Finish für den vorliegenden Anwendungsfall entwickeln.
Kurze Lieferzeiten
Laut Otting liegt hierin auch die große Stärke seiner Mannschaft: „Mit über 20 Jahren Erfahrung bei der Applikation von Beschichtungssystemen hat Bergolin einmalige Prozesskenntnisse, von denen neue und etablierte Player der Windkraftindustrie profitieren. In puncto technischer Kundenservice sind wir marktführend.” Mit Lieferzeiten von maximal einer Woche für Standardprodukte wie den lösemittelfreien Steodur PUR Gelcoat 6D970-3 kann Bergolin extrem schnell in den Produktionsprozess einsteigen und die Anlage für weitere Schritte vorbereiten. Gerade die Lieferzeiten sind auf dem momentanen Rohstoffmarkt eine große Herausforderung, weshalb Weitsicht und Prozesskenntnis unabdinglich sind, um für jeden Fall das passende Produkt liefern zu können.
Prozessoptimierte Beschichtungssysteme
Das neue Selbstverständnis von Bergolin ist, den Marktstandard von Beschichtungssystemen immer wieder herauszufordern und eingeschliffene Produktionsprozesse mit neuen Produkten infrage zu stellen. „So verhilft Bergolin seinen Kunden zu mehr unternehmerischem Spielraum, um ihre wirtschaftlichen Ziele zu erreichen“, fasst Otting zusammen.
Bergolin bietet seinen Kunden prozessoptimierte Verarbeitung im Blatt, kurze Standzeiten sowie einen marktführenden Korrosionsschutz – wie zum Beispiel bei der Bergolin Leading Edge Protection LEP 6D2900. Mit zweimaliger Applikation und jeweils 15-minütiger Trocknungszeit ist es möglich, die Standzeiten bei der Rotorblattwartung auf insgesamt 90 Minuten pro Blatt zu reduzieren.
Mit Windkraft, Composites und Industrieanwendungen in die Zukunft
Auch in Zukunft will der promovierte Chemiker Matthias Otting das niedersächsische Traditionsunternehmen auf Wachstumskurs halten: „In den kommenden fünf Jahren wird Bergolin drei starke Geschäftsbereiche entwickeln. Für die Windkraftindustrie sind wir bereits Vollsortimenter und können unsere Kunden über den gesamten Prozess hinweg begleiten. Ein ähnlich starkes Portfolio möchten wir zukünftig auch für die Beschichtung von Composites und Industrieanwendungen entwickeln.“ Diese Sortimentserweiterung soll sich nach Otting auch im Geschäftsergebnis widerspiegeln.
Beschichtungslösungen für die gesamte Windkraftanlage
Speziell für Anwendungen der Windkraftindustrie fokussiert man die Entwicklung in Osterholz-Scharmbeck ganz klar auf Beschichtungslösungen für die gesamte Windkraftanlage – vom Turm über die Gondel bis hin zum Rotorblatt. „Bergolin beherrscht grundsätzlich alle Substrate. Das heißt wir können mineralische Baustoffe wie den Beton für den Turm, metallische Bauteile aus Stahl wie bei den Generatoren oder eben Composites wie GFK bei den Rotorblättern beschichten.“ Anlagenhersteller sollen zukünftig bei Bergolin Beschichtungssysteme für sämtliche Bauteile als Paket ordern können und erhalten so eine Komplettlösung aus einer Hand.
Forschung und Entwicklung im Bereich nachhaltige Bindemittel
Bei der Entwicklung neuer innovativer Beschichtungssysteme werden die Synergiepotenziale des Familienverbundes der Bergolin-Gründerfamilie Schlicht genutzt. Hier ist die Robert Kraemer GmbH aus Rastede als Hersteller für Binde- und Lösungsmittel auf Basis nachwachsender Rohstoffe ein besonders vielversprechender Kooperationspartner. Zusammen mit der Robert Kraemer GmbH ist Bergolin in der Lage, nachhaltige Bindemittel passgenau zu entwickeln. „In 2020 hat Robert Kraemer eine hochmoderne Produktionsstätte gebaut, wo wir gemeinsam bereits erste Testreihen für lösemittelfreie Windkraftprodukte auf Kolophoniumbasis, wie Gelcoats, Spachtelmassen und unsere Leading Edge Protection, durchführen.“, erklärt Otting und führt weiter aus: “Die Eigenschaften und Performance von Kolophoniumharzen sind mit konventionellen Bindemitteln absolut vergleichbar, haben aber den entscheidenden Vorteil, dass die Gewinnung der Harze sogar eine negative CO2-Bilanz aufweist. Damit leisten Bergolin und Robert Kraemer Pionierarbeit für die Transformation unserer Branche hin zu einer grüneren Chemie.“
Mit Know-how aus zwei Jahrzehnten, einem marktführenden Kundenservice vor Ort und einer langfristigen Vision wie man die Windkraftindustrie von morgen mitprägen möchte, wird Bergolin auch in den kommenden Jahren Kunden aus aller Welt mit hochwertigen Beschichtungssystemen beliefern.
Bergolin GmbH & Co. KG
Die Bergolin GmbH & Co. KG wurde 1909 gegründet und ist ein global agierendes Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung hochwertiger individueller Beschichtungssysteme und verfügt über eine große Produktpalette für die verschiedensten Anwendungsgebiete im Bereich der Rotorblattherstellung und -wartung. Bergolin hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Reparatur und Entwicklung von Rotorblattbeschichtungen und bietet vom Gelcoat bis zur Leading Edge Protection (Kantenschutz) für jede Anforderung das passende System. Mit über 100.000 beschichteten Exemplaren für diverse OEMs gehört das Unternehmen zu den weltweit bedeutendsten Zulieferern in diesem Segment.
Kunden schätzen die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Bergolin. Die Fachleute des international aufgestellten Spezialisten entwickeln gemeinsam mit dem Kunden Lösungen, die exakt auf die individuellen Anforderungen und Prozesse abgestimmt sind. Anwender profitieren von optimierten Prozessen und längeren Lebensdauern. Mit ihren Niederlassungen in Polen, China, Indien und den USA sowie einem weltweiten Netz an Kooperationspartnern bietet die Firma aus Norddeutschland eine hohe Servicequalität nah am Kunden. Mehr Informationen unter www.bergolin.de.
12056 Zeichen, inkl. Leerzeichen.