„Hamburger Gesundheitsschnack“
Apothekerkammer Hamburg startet Gesundheitsblog
Here comes the sun! Was können Betroffene tun, um einen Sonnenbrand oder Hitzschlag zu vermeiden? Wie funktioniert das menschliche Immunsystem? Und welche skurrilen Geschichten passieren eigentlich im Apothekenalltag? Das sind nur einige der Themenkomplexe aus dem „Hamburger Gesundheitsschnack“, dem neuen Gesundheitsblog der Apothekerkammer, der heute offiziell an den Start gegangen ist. Erreichbar ist dieser ab sofort unter www.gesundheits-schnack.de.
Gesundheitstipps und mehr
Um den Dialog mit den Menschen auch Online aufrechtzuerhalten, finden Interessierte im neuen Blog ab sofort zahlreiche Tipps rund um das Thema Gesundheit, Arzneimittel und den Beruf des Apothekers. Die Beiträge sollen dabei helfen, sich über leichtere Erkrankungen zu informieren und einen ersten Anhaltspunkt zur Therapie zu finden. Aber auch Beiträge zu aktuellen Themen aus Hamburg und Umgebung gehören zum Repertoire des Blogs.
Apothekenalltag erfahrbar machen
Neben klassischen Gesundheitstipps gibt es die Rubrik „Dööntjes aus der Apotheke“, die über spannende, lustige und skurrile Geschichten aus dem Apothekenalltag Hamburgs berichtet. Mit dem Blog möchte die Apothekerkammer die Hamburger dazu ermutigen, sich mehr mit ihrer Gesundheit und dem eigenen Wohlbefinden auseinanderzusetzen. Er soll aber auch ein Bewusstsein für die Leistung der Hamburger Apothekerinnen und Apotheker schaffen und auch junge Menschen für den Beruf des Pharmazeuten begeistern.
Geprüfte Beiträge
Alle Blogbeiträge sind stets aktuell und von Apothekerinnen und Apothekern auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft. Mit aktuellen Ankündigungen zu regionalen Veranstaltungen informiert die Apothekerkammer über weitere Aktivitäten.
Die Apothekerkammer Hamburg ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts die Institution der apothekerlichen Selbstverwaltung für die ca. 2.400 Apotheker und Apothekerinnen, sowie Pharmazeuten im Praktikum in Hamburg. Der Apotheker ist ein fachlich unabhängiger Heilberuf. Er ist laut Gesetz für die sichere und flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln zuständig. Wer Apotheker werden will, muss ein vierjähriges Pharmaziestudium an einer Universität und ein praktisches Jahr absolvieren. Der Apotheker berät die Patienten hinsichtlich ihrer Medikation und unterstützt sie, ihre Therapie im Alltag umzusetzen. Als Fachmann für Arzneimittel und Prävention ist der Apotheker neben dem Arzt der erste Ansprechpartner in gesundheitlichen Problemen.
2665 Zeichen, inkl. Leerzeichen.