Apothekerkammer Hamburg: Kammerversammlung beschließt Umzug
Die Kammerversammlung der Apothekerkammer Hamburg hat gestern mehrheitlich den Umzug der Geschäftsstelle zum 1. Januar 2021 in neue Räumlichkeiten in Hamburg beschlossen.
Damit endet die lange Zeit des Arbeitens unter einem Dach mit dem Hamburger Apothekerverein im traditionellen Apothekerhaus in Hamburg zum 31. Dezember 2020.
Kammerpräsident Kai-Peter Siemsen sagt dazu: „Zwar geht eine Ära des Zusammenlebens zu Ende, nicht jedoch eine stabile Partnerschaft und Zusammenarbeit der beiden Apothekerorganisationen. Wir freuen uns auch zukünftig die Belange der Hamburger Apotheker in gewohnter Weise gemeinsam gut zu vertreten.“
Der Umzug war nötig geworden, da die zunehmend wachsenden Aufgaben der Kammer den Platzbedarf für Technik und Personal haben wachsen lassen. Außerdem konnten aufgrund der historischen Gebäudestruktur des Apothekerhaus wichtige Belange wie Barrierefreiheit und gesetzliche Anforderungen wie beispielsweise der Datenschutz nach Datenschutzgrundverordnung nicht voll umfänglich umgesetzt werden.
Die neuen Räumlichkeiten bieten neben einer funktionale Büroaufteilung und modernen Infrastruktur, die Möglichkeit die Fort- und Weiterbildung künftig hausintern durchzuführen. Hierdurch können Bedarfe jederzeit unabhängig und flexibel gedeckt und die Betreuung der Seminare effizienter gestaltet werden. Kammerpräsident Kai-Peter Siemsen betont: „Die Nähe zu den anderen Heilberufekammern am neuen Standort soll dazu beitragen, die bereits bestehende interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Heilberufen weiter auszubauen und zu intensivieren. Hierauf wird ein Fokus des neuen Vorstands liegen.“ Alle Bereiche der neuen Geschäftsstelle sind barrierefrei zugänglich.
Die Apothekerkammer Hamburg ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts die Institution der apothekerlichen Selbstverwaltung für die ca. 2.400 Apotheker und Apothekerinnen, sowie Pharmazeuten im Praktikum in Hamburg. Der Apotheker ist ein fachlich unabhängiger Heilberuf. Er ist laut Gesetz für die sichere und flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln zuständig. Wer Apotheker werden will, muss ein vierjähriges Pharmaziestudium an einer Universität und ein praktisches Jahr absolvieren. Der Apotheker berät die Patienten hinsichtlich ihrer Medikation und unterstützt sie, ihre Therapie im Alltag umzusetzen. Als Fachmann für Arzneimittel und Prävention ist der Apotheker neben dem Arzt der erste Ansprechpartner in gesundheitlichen Problemen.
2484 Zeichen, inkl. Leerzeichen.