Romaco mit Huhtamaki auf der CPhI in Frankfurt

Erste recycelbare Streifenverpackung

Auf der CPhI Worldwide in Frankfurt am Main präsentieren Romaco und Huhtamaki die erste recycelbare Streifenverpackung für pharmazeutische Feststoffe. Für die Herstellung der durchdrückbaren Push Packs wird die Heißsiegelmaschine HM 1-230 von Romaco Siebler eingesetzt.

Der Pharmamaschinenhersteller Romaco Siebler und der Folienspezialist Huhtamaki bringen die erste recycelbare Einzelverpackung für pharmazeutische Solidaprodukte auf den Markt. Das neueste Modell der durchdrückbaren Push Packs wird aus recyclingfähigem Polyolefin-Laminat hergestellt. Die einzigartige Struktur der Streifenverpackungsfolie ermöglicht eine Rückführung in den Materialkreislauf. Für die Herstellung der Packmittel werden zu über 90 Prozent Komponenten derselben Materialklasse (PE und PP) eingesetzt. Das ergibt eine Recyclingquote der Primärverpackungen von über 70 Prozent. Die innovative Folie von Huhtamaki wird mit der bewährten Heißsiegeltechnologie von Romaco Siebler zu Vierrandsiegelstreifen mit Durchdrückfunktion verarbeitet. Mit der Entwicklung der recyclingfähigen Push Packs unternehmen Romaco und Huhtamaki einen gemeinsamen Schritt für mehr Nachhaltigkeit von Arzneimittelverpackungen.

Material und Kosten sparen mit Push Packs

Was die Ökobilanz anbelangt, schneiden die Verpackungsformen der Push-Pack-Produktfamilie generell besser ab als handelsübliche Blisterpackungen. Das ist auf den deutlich geringeren Materialverbrauch zurückzuführen, vor allem im direkten Vergleich zu Al/Al-Blistern. Bei gleichen Barriereeigenschaften ist die Push-Pack-Folie viel dünner und leichter als Blisterfolie. Die Heißsiegelmaschinen der Baureihe HM 1 von Romaco Siebler verarbeiten diese extrem dünne Primärverpackungsfolie zu luft-, licht- und feuchtigkeitsdichten Durchdrückstreifen. Dafür wurde die QuickSeal-Technologie von Siebler speziell für das Handling von Verbundfolien mit einer Aluminiumschichtdicke von 9 µm bis 25 µm ausgelegt. Folglich wiegt ein Push Pack weniger als die Hälfte eines Al/Al-Blisters. Die Materialersparnis schlägt sich auch in den Kosten nieder. Push Packs sind im Vergleich zu Al/Al-Blistern um bis zu 60 Prozent günstiger.

Frei von PVC

Ganz gleich, ob sich der Anwender für die Standard-, Barriere- oder Ökoausführung der Push Packs entscheidet: alle Verpackungsformen werden aus PVC-freiem Material hergestellt. Aufgrund der geringen Lufteinschlüsse in den vergleichsweise kleinen Kavitäten der Push Packs verlängert sich zudem die Haltbarkeit der Medikamente. Die durchdrückbaren Siegelstreifen von Romaco sind auf Anfrage in verschiedenen geometrischen Formen und Designs erhältlich. Push Packs verfügen allesamt über eine große Oberfläche, die sich beidseitig bedrucken lässt. Je nach Anforderung verpacken die Heißsiegelmaschinen von Siebler 800 bis 7000 Tabletten pro Minute.

Romaco auf der CPhI 2019

Auf der diesjährigen CPhI Worldwide in Frankfurt am Main ist Romaco gleich dreimal vertreten. Am Stand seiner Muttergesellschaft Truking (110C30) präsentiert sich der Maschinenbauspezialist Romaco mit seinen Komplettlösungen für pharmazeutische Anwendungen. Romaco Innojet zeigt die Prozessanlage VENTILUS® V 2.5 auf dem Stand seines Industriepartners Biogrund (102C22). Außerdem können interessierte Fachbesucher die Herstellung der recycelbaren Push Packs mit der Heißsiegelmaschine HM 1 von Romaco Siebler live auf dem Stand von Huhtamaki (111B53) erleben.

Zu sehen vom 5. bis 7. November 2019 auf der CPhI Worldwide in Frankfurt am Main (Deutschland), Messe Frankfurt, bei Truking (Stand 110C30), bei Biogrund (Stand 102C22) und bei Huhtamaki (Stand 111B53).

 

Romaco Group

Romaco ist ein weltweit führender Anbieter von Verfahrens- und Verpackungstechnik, der sich auf die Verarbeitung von pharmazeutischen Solida spezialisiert hat. Die Anlagen und schlüsselfertigen Lösungen des Herstellers werden zur Produktion und Verpackung von Pulvern, Granulaten, Pellets, Tabletten, Kapseln, Spritzen und Medizinprodukten eingesetzt. Daneben bedient Romaco auch die Lebensmittel- und chemische Industrie.

Die Romaco Group mit Hauptsitz in Karlsruhe (Deutschland) gehört zur Unternehmensgruppe Truking, einem global operierenden Technologiekonzern mit Firmenzentrale in Changsha (China). Kernkompetenz von Truking ist das Handling und die Abfüllung von pharmazeutischen Liquida.

Romaco ist mit vier europäischen Standorten und sechs etablierten Produktmarken breit aufgestellt. Noack und Siebler (Karlsruhe, Deutschland) liefern Blister-, Heißsiegel- und Röhrchenfüllmaschinen. Das Portfolio von Macofar und Promatic (Bologna, Italien) umfasst Technologien zur sterilen und nicht-sterilen Pulver- und Flüssigkeitsabfüllung sowie Kartonierer, Track & Trace-Systeme und Sammelpacker. Kilian (Köln, Deutschland) bietet verfahrenstechnische Lösungen für die Tablettierung und Innojet (Steinen, Deutschland) ist Innovationsführer für die Bereiche Granulation und Coating.

Über 650 hoch qualifizierte und engagierte Mitarbeiter von Romaco arbeiten an der Entwicklung zukünftiger Technologien und treiben den kontinuierlichen Verbesserungsprozess voran. Die markenübergreifenden Systemlösungen von Romaco werden von sechs Sales & Service Gesellschaften und einem dichten Agentennetzwerk weltweit vertrieben. Derzeit sind mehr als 12.000 Maschinen von Romaco in über 180 Ländern im Einsatz.

Mehr Informationen zur Romaco Group unter www.romaco.com

5691 Zeichen, inkl. Leerzeichen.

Kontakt

Susanne Silva
Market Communications
Romaco Group
Am Heegwald 11
76227 Karlsruhe
Deutschland
T  +49 (0)721 4804 0
F  +49 (0)721 4804 225
susanne.silva@romaco.com

Pressekontakt

Susanne Pfeiffer
AzetPR
International Public Relations
Wrangelstraße 111
20253 Hamburg
Deutschland
T  +49 (0)40 413270 31
F  +49 (0)40 413270 70
pfeiffer@azetpr.com