Dunkle Macht der Algorithmen? Die US-Wahl und ein englisches Big Data-Unternehmen

Dunkle Macht der Algorithmen? Die US-Wahl und ein englisches Big Data-Unternehmen

Foto: Shutterstock.com_elwynn

Im Internet macht dieser Tage eine wilde Geschichte die Runde. Die Schweizer Zeitschrift „Das Magazin“ hat einen Artikel veröffentlicht über die angebliche Einflussnahme des Big Data Unternehmens Cambridge Analytica auf die Präsidentenwahl in den USA. Die Kurzversion: Im Auftrag von Donald Trump hat die Analyse Firma von jedem US-Wähler ein extrem genaues psychologisches Profil angelegt und die „wahlentscheidenden“ Personen mit individuell maßgeschneiderten Werbebotschaften bedacht. Der Text ist gut geschrieben und liest sich wie eine gruselige Science-Fiction Story. Kein Wunder, dass die Geschichte rasante Verbreitung fand. Inzwischen allerdings mehren sich zweifelnde Stimmen, es werden fehlende Belege reklamiert. Handelt es sich um eine Verschwörungstheorie? Hier die Links zum Artikel des Schweizer Mediums und zu einigen kritischen Reaktionen:

Das Magazin

Spiegel Online

Blogger und Digitalexperte Jens Scholz