BERT: Was das neue Google-Update für die Zukunft Ihres Contents bedeutet
Wer sich mit dem Thema Sichtbarkeit in Suchmaschinen auseinandersetzt, weiß, dass Google den Suchalgorithmus regelmäßig justiert und optimiert. Der Großteil dieser Updates stellt lediglich Veränderungen in der Gewichtung der einzelnen Rankingfaktoren dar. Ab und an ändert Google jedoch grundlegend die Funktionsweise der Suche. Diese Updates tragen Namen und haben zum Teil weitreichende Auswirkungen für Content Creator. Bekannte Beispiel sind etwa die Updates Penguin, Hummingbird oder Pigeon. Mit BERT hat Google nun das nächste große Update durchgeführt.
Was ist BERT?
BERT steht für „Bidirectional Encoder Representations from Transformers“. Der Begriff bezeichnet eine Technologie, die Google entwickelt hat, um Suchanfragen noch besser zu beurteilen. Ziel ist es, bei Suchanfragen den Kontext und die sprachliche Form tiefgehend zu verstehen, also „zwischen den Zeilen“ zu lesen. Anders als die anderen großen Google-Updates beschäftigt sich BERT also nicht direkt mit der Bewertung von Websites, sondern mit dem Verstehen der Suchanfrage an sich.
Wie funktioniert BERT?
Zu diesem Zweck greift BERT auf ein neuronales Netz zurück. Konkret bedeutet das für User, dass Google die Sucheingaben in Zukunft noch besser verstehen wird. Unter Einbeziehung des Kontextes einer Suche wird Google etwa in Zukunft für die Suche „manchester madrid“ die meiste Zeit über an erster Stelle Websites für Flüge anzeigen. Liegt die Suchanfrage jedoch zeitlich in der Nähe eines Fußballspiels der Vereine Manchester United und Real Madrid, so wird Google Einträge mit Fußballbezug kurzzeitig höher ranken.
Weshalb guter Content immer noch King ist
Vorweg die gute Nachricht: Wer bisher hochwertigen und nutzerorientierten Content erstellt hat, braucht BERT nicht zu fürchten. So ist nicht zu erwarten, dass durch BERT einzelne Websites massiv an Traffic gewinnen oder verlieren. Der Grund dafür ist, dass BERT, anders als die bisherigen Google-Updates, Websites nicht für bestimmte Aspekte belohnt bzw. abstraft, sondern das Verständnis der Suchanfrage an sich betrifft. Passt ein Content Piece gut zu einer Suche und ihrem Kontext, so wird es nach wie vor gut ranken.
Warum Longtails immer wichtiger werden
Da mit dem Google-Update BERT die Suchergebnisse noch exakter zu den Suchanfragen passen, werden Longtail-Keywords in Zukunft eine noch wichtigere Rolle spielen. Für Content Creator bedeutet das, dass Content künftig noch näher an den Bedürfnissen der Zielgruppe orientiert sein muss. Je exakter die Antwort für eine spezifische Frage geliefert wird, desto besser ranked der Content. Daher wird es mit BERT noch wichtiger, die genauen Longtail-Keywords der anvisierten Zielgruppe zu kennen und dafür passenden Content zu liefern. Content Creator, die in der Vergangenheit bereits nah an der Zielgruppe nutzerorientierte Inhalte geliefert haben, müssen durch BERT ihre Vorgehensweise also nicht grundlegend zu ändern.