Online-Marketing

Online-Marketing

Wer sichtbar ist, kann erfolgreich sein. Schaffen Sie im direkten Dialog mit der Zielgruppe Reichweite für Ihre Marken im Internet. Genau wie beim klassischen Marketing verfolgt das Online Marketing mehrere Ziele. So zum Beispiel:

  • Steigerung und Aufbau der Bekanntheit einer Marke oder eines Produktes
  • Neukundengewinnung
  • Generierung von Leads
  • Verbesserung des Google-Rankings

Langfristig zielt das Online Marketing natürlich auf die Umsatzsteigerung eines Unternehmens ab. Dies zeigt sich besonders deutlich bei den Verkäufen durch Webshops. Aber auch im Dienstleistungssektor können durch das Online Marketing neue Kunden gewonnen und somit der Umsatz gesteigert werden. Allerdings sollte bei der Planung einer solchen Kampagne davon abgesehen werden, Offline Konzepte eins-zu-eins in die Onlinewelt tragen zu wollen, denn beim Online Marketing gelten andere Regeln und es werden somit auch besondere Strategien benötigt.

Strategien des Online Marketings

Effizientes Online-Marketing braucht eine Strategie, die die Kriterien für die Auswahl exzellent recherchierter Inhalte vorgibt. Wir haben das AzetPR-Leadership-Modell für eine erfolgreiche Kundenkommunikation entworfen. Unsere Überzeugung ist: Wer eine Marktführerschaft für sich beansprucht, sollte das auch im Bereich der Unternehmenskommunikation tun. Wir machen unsere Kunden in ihren Zielmärkten zu:

  • Channel Leaders
  • Solving Leaders
  • Technology Leaders
  • Personality Leaders

 

Online Marketing und Content

Online Marketing braucht immer fundierten Content, der auf die Interessen potentieller Kunden zugeschnitten ist. Ziel ist es, die Bedürfnisse der Zielgruppe mit den für das Online-Marketing produzierten Inhalten zu erfüllen. Siehe auch: Contentmarketing

Entsprechend unserem Leadership-Modell sind die Inhalte die Lösungen, Technologien und Persönlichkeiten der Unternehmen. Diese Geschichten werden als White Papers und Anwenderberichte jeweils für die unterschiedlichen Formate adaptiert und in vielfältigen analogen und digitalen Kanälen veröffentlicht. Die aufwendige Produktion der Texte u.a. durch Recherchen vor Ort findet ihre Rechtfertigung in der mehrfachen Nutzung über unterschiedliche Kanäle wie Social Media und in vielen Verbreitungsgebieten.

Social Media als Werkzeug im Online Marketing

Die Vermarktung über die sozialen Medien ist ein Werkzeug im Online Marketing. Dabei werden Dienstleistungen oder Produkte zum Beispiel über Facebook, Instagram oder LinkedIn beworben. Zu diesem Zweck werden entweder bezahlte Werbeanzeigen geschaltet oder auch eine Unternehmensseite erstellt, mit der sich „Fans“ sammeln lassen. Der besondere Vorteil an der Vermarktung über die sozialen Medien liegt in dem passgenauen Zuschnitt der Werbung auf die Zielgruppe und in der viralen Verbreitung der Unternehmensinhalte. Damit Sie sich auf das Kerngeschäft konzentrieren können, entwickeln wir für Sie individuelle Social Media-Strategien im B2B und B2C.

Messung und Optimierung des Online Marketings

Der Vorteil des Online Marketings gegenüber dem konventionellen Marketing liegt vor allem in der direkten Messbarkeit des Erfolges. Durch die Analyse, Interpretation und Visualisierung von Daten kann das Nutzerverhalten im Detail angesehen und somit herausgefunden werden, woher die Webseitenbesucher kommen, wie lange sie dort verweilen und an welchem Punkt sie die Seite wieder verlassen. Außerdem kann so herausgefunden werden, auf welchem Weg Webseitenbesucher zu Kunden werden. Dadurch lassen sich die Stärken und Schwächen einer Kampagne oder einer Webseite identifizieren und so die Wirksamkeit verbessern. Da dieser Vorgang sich immer wiederholt, spricht man auch vom Online-Marketing-Kreislauf.

Die Bedeutung von SEO und SEA

Damit eine Webseite in den Suchmaschinen sichtbar wird, muss sie zunächst einmal Besucher anlocken und dadurch den sogenannten Traffic generieren. Dabei wird zwischen bezahltem und organischem Traffic unterschieden. Das SEO (Search Engine Optimization) beschäftigt sich mit der Entwicklung und dem Aufbau der generischen Besuchergewinnung. Wie der Begriff bereits verrät, besteht das Ziel des Verfahrens darin, die relevanten Inhalte einer Webseite auf den hohen Positionen in den Suchmaschinen erscheinen zu lassen. Durch bestimmte Schemata, Verlinkungen und Keywords gelingt es den Suchmaschinenoptimierern, die Aufmerksamkeit der Suchmaschinen auf die jeweilige Webseite zu lenken.

Anders funktioniert es beim SEA (Search Engine Advertising). Dort wird nicht organischer, sondern bezahlter Traffic aufgebaut. Dies gelingt durch die Platzierung von bezahlter Werbung in den Suchmaschinen. Abgerechnet werden diese Werbeanzeigen pro Klick eines interessierten Besuchers auf die Werbeanzeige (Pay – per – Click). Damit das Unternehmen am Ende profitiert, braucht eine sorgfältig geplante Strategie. Die Experten von AzetPR kennen sich mit SEO und SEA bestens aus.

Fazit:

Das Online Marketing bietet den optimalen und direkten Zugriff auf die Zielgruppe eines Unternehmens oder Produktes. Um effizient zu sein, benötigt das Online Marketing die optimale Strategie. AzetPR berät Sie dazu gerne.